Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Die Dobutamin-Streßechokardiographie hat sich als sensitive Methode zur Diagnostik
der koronaren Herzkrankheit etabliert, obwohl bisher Normalwerte fehlen. Daher wurden
sowohl die physiologische Hämodynamik als auch das physiologische Verhalten der globalen
und regionalen linksventrikulären Myokardfunktion quantitativ untersucht.
Probanden und Methodik: 14 gesunde Probanden (zehn Männer, vier Frauen, medianes Alter 25 [Bereich 21-32]
Jahre) wurden nach dem international üblichen Titrationsprotokoll (5-40 µg/kg/min,
bei der 40-µg-Stufe zusätzlich 0,5 mg Atropin) einer Dobutamin-Streßechokardiographie
unterzogen.
Ergebnisse: Die maximale Infusionsstufe erzielte eine Dobutaminkonzentration im Serum von 1,67 µg/ml
mit minimalen Quartilen, welche die Serum-Elektrolyte (insbesondere Kalium) nicht
beeinflußte. Die Herzfrequenz wurde von 64 auf 150/min (P < 0,0001), der Blutdruck von 111/66 auf 158/88 mm Hg (systolisch: P < 0,0001, diastolisch: P < 0,001) und das Doppelprodukt aus Blutdruck und Herzfrequenz von 6714 auf 24571
(P < 0,0001) gesteigert. Während der enddiastolische Volumenindex von 50 auf 37 ml/m2 abnahm (P < 0,05), zeigte sich eine deutlichere Verkleinerung des endsystolischen Volumenindex
von 20 auf 7 ml/m2 (P < 0,001). Die regionale Wandbewegungsanalyse erbrachte eine linksventrikulär-zirkumferente
Kontraktilitätszunahme mit nur geringen Streubereichen.
Folgerungen: Das übliche Protokoll der Dobutamin-Streßechokardiographie ist sinnvoll, da hämodynamische
Effekte bereits auf der niedrigsten Titrationsstufe eintreten, die im weiteren sukzessive
und hochsignifikant gesteigert werden. Hohe Dobutaminkonzentrationen im Serum werden
ohne arrhythmogene Hypokaliämien erreicht. Volumetrische Referenzbereiche ergeben
besonders für den endsystolischen Volumenindex und die Austreibungsfraktion diskriminatorische
Variablen. Niedrige Streubereiche der quantitativen Wandbewegungsanalyse rechtfertigen
ihre Anwendung.
Abstract
Dobutamine stress echocardiography having established itself as a sensitive method
for diagnosing coronary heart disease, even in the absence of normative values, the
physiological haemodynamics as well as the physiological values for global and regional
left ventricular myocardial function were measured.
Test persons and methods: 14 healthy subjects (ten men, four women; median age 25 [range 21-32] years) underwent
dobutamine stress echocardiography according to an internationally practised dosage
steps protocol (5-40 µg/kg/min with additonal 0.5 mg atropine at 40 µg).
Results: Maximal infusion rate achieved a serum dobutamine level of 1.67 µg/ml with minimal
quartiles; it did not influence serum electrolytes (especially potassium). Heart rate
increased from 64 to 150/min (P < 0.0001), blood pressure from 111/66 to 158/88 mm Hg (systolic: P < 0.0001; diastolic P < 0.001) and the double product of systolic pressure and heart rate from 6714 to
24571 (P < 0.001). While the enddiastolic volume index decreased from 50 to 37 ml/m2 (P < 0.05), the endsystolic volume index fell from 20 to 7 ml/m2 (P < 0.0001). Regional wall motion analysis indicated an increase in left ventricular
circumferential contractility with little scatter.
Conclusions: The usual protocol for dobutamine stress echocardiography is a sensible one, because
the haemodynamic effect occurs already at low dosage and can then be increased significantly
with further dosage steps. High serum dobutamine concentrations can be achieved without
arrhythmogenic hypokalaemia. Volume index and ejection fraction are especially discriminatory
variables. Quantitative analysis of wall motion is justified because of the low scatter
of values.